Donnerstag, 10. März 2022 von 15.00 bis 17.00 Uhr
Workflow-Integration – Entwicklungspotential und Lösungsansätze in der Radiologie
Radiologinnen und Radiologen benötigen für ihre Arbeit reibungslose Abläufe. Deshalb müssen alle Anwendungen im Workflow-Prozess reibungslos miteinander harmonieren. Neue Software-Anwendungen stellen Entwickler und Anwender vor immer wieder neue Herausforderungen. Um so mehr bemühen sich die Entwickler, neue Programme, Anwendungen und Plattformen bestmöglich in bestehende Systeme wie ein PACS oder RIS einzubinden.
Dies gilt für KI-gestützte Anwendungen ganz besonders. Versierte Anwender aus der Radiologie berichteten über ihre Erfahrungen und formulierten Ihre Anforderungen an die Workflow-Integration. Entwickler und Software-Anbieter präsentierten ihre Lösungen. Unsere erste diesjährige Veranstaltung „Workflow-Integration – Entwicklungspotential und Lösungsansätze“ der Reihe „Zukunft Teleradiologie“ fand am 10. März 2022 von 15 bis 17 Uhr virtuell statt.
Detlef Hans Franke: Eröffnung und Einführung
Dr. Uwe Engelmann, NEXUS / CHILI GmbH: Herausforderungen der Workflow-Integration
Dr. Torsten Möller, diagnostic-network AG : Erfahrungen und Ansprüche an die Workflow-Integration
Dr. Franz Pfister, deepc GmbH
Michael Glasa, Canon Medical Systems GmbH
Prof. Dr. Alexander Huppertz, Neo Q Quality in Imaging GmbH
Alexis Laugerette, Siemens Healthcare GmbH
Dr. Torsten Möller und Dr. Uwe Engelmann: Resümee
Frage- und Diskussionsrunde
Referenten

Dr. Uwe Engelmann
Gründer und Geschäftsführender Gesellschafter der NEXUS / CHILI GmbH

Alexis Laugerette
Product Management bei der Siemens Healthcare GmbH
Außerdem referiert Michael Glasa, Product Management Healthcare IT bei der Canon Medical Systems GmbH.

Prof. Dr. Alexander Huppertz
Gründer und Geschäftsführer der Neo Q Quality in Imaging GmbH

Dr. Franz Pfister
CEO und Mitgründer der deepc GmbH